Skip to content Skip to footer

SAP ACTIVATE in RISE / GROW Projekten

Auf dem Weg zur digitalen Transformation sind SAP RISE und SAP GROW mit SAP S/4HANA zu zentralen Lösungen für Unternehmen geworden, die ihre Abläufe modernisieren, Flexibilität erhöhen und Kosten senken wollen. Sowohl SAP RISE als auch SAP GROW-Projekte werden durch die SAP ACTIVATE Methodologie unterstützt, die einen strukturierten Ansatz bietet, um eine reibungslose und effiziente Implementierung von SAP S/4HANA sicherzustellen. Dieser Artikel führt Sie durch die vorgeschlagenen Schritte in der SAP ACTIVATE Methodologie und gibt Ihnen wichtige Überlegungen für Ihre RISE- oder GROW-Reise.

Was ist SAP ACTIVATE?

SAP ACTIVATE ist eine agile Methodologie, die einen Schritt-für-Schritt-Rahmen für die Implementierung von SAP-Lösungen bietet. Sie umfasst vorkonfigurierte Best Practices, Werkzeuge und Beschleuniger, die darauf ausgelegt sind, die SAP-Implementierungsreise vom Start bis zum Abschluss zu optimieren. Die Methodologie ist in sechs zentrale Phasen unterteilt: Entdecken (Discover), Vorbereiten (Prepare), Erkunden (Explore), Realisieren (Realize), Bereitstellen (Deploy) und Betreiben (Run).

Die sechs Phasen der SAP ACTIVATE Methodologie in RISE und GROW Projekten

  1. Entdecken (Discover)

    • Ziel: Diese erste Phase hilft den Stakeholdern, das Potenzial von SAP S/4HANA für die Transformation ihres Geschäfts zu bewerten.
    • Maßnahmen:
      • Durchführung von Workshops zur Abstimmung der grundlegenden Anforderungen und Ziele.
      • Bewertung des Potenzials und der strategischen Passung von SAP RISE oder GROW zu den Unternehmenszielen.
      • Erstellung eines Business Case, der den erwarteten ROI, die Implementierungszeit und eine Kostenanalyse darstellt.
    • Überlegungen: Sorgen Sie für eine einheitliche Ausrichtung auf die Projektziele im Führungsteam. In RISE-Projekten liegt der Schwerpunkt auf Kosteneinsparungen und Betriebseffizienz; bei GROW auf Skalierbarkeit und schneller Implementierung.
  2. Vorbereiten (Prepare)

    • Ziel: Diese Phase schafft eine solide Grundlage für das Projekt, indem sowohl das Team als auch die Systeme vorbereitet werden.
    • Maßnahmen:
      • Einrichten der Projekt-Governance-Struktur und Zuweisung von Rollen.
      • Vorbereitung der Projektumgebung, einschließlich der Einrichtung von Systemzugängen und Projektmanagement-Tools.
      • Schulung des Teams in der ACTIVATE Methodologie.
    • Überlegungen: Benennen Sie einen Projektleiter, der mit der SAP ACTIVATE Methodologie und der gewählten Bereitstellung (RISE oder GROW) vertraut ist. Definieren Sie klare Projektmeilensteine und KPIs, die den Zielen entsprechen.
  3. Erkunden (Explore)

    • Ziel: Diese Phase ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit dem System und hilft dabei, SAP-Best-Practices zu verstehen und den Projektumfang zu verfeinern.
    • Maßnahmen:
      • Durchführung von Fit-to-Standard-Workshops, um die Fähigkeiten von SAP S/4HANA mit den Anforderungen abzugleichen.
      • Identifizieren von Lücken und Entscheidungen über notwendige Anpassungen.
      • Erstellen und Validieren erster Lösungsentwürfe mit den Business-Stakeholdern.
    • Überlegungen: Minimieren Sie Anpassungen, um zukünftige Kompatibilität und einfachere Updates zu gewährleisten. In RISE-Projekten sollte man langfristige Kostenauswirkungen bedenken; in GROW liegt der Fokus auf Schnelligkeit und Einfachheit.
  4. Realisieren (Realize)

    • Ziel: In dieser Phase wird die Lösung basierend auf den validierten Entwürfen konfiguriert und aufgebaut.
    • Maßnahmen:
      • Konfiguration des Systems unter Verwendung von SAP Best Practices.
      • Beginn der Testzyklen (Unit-Testing, Integration-Testing), um die erwartete Systemleistung sicherzustellen.
      • Entwicklung notwendiger Erweiterungen auf der SAP Business Technology Platform (BTP) zur Sicherstellung der Kompatibilität.
    • Überlegungen: Halten Sie sich an SAP-Standards und dokumentieren Sie alle Änderungen. Stellen Sie eine enge Zusammenarbeit zwischen technischen Teams und Endanwendern sicher, um kontinuierliches Feedback zu erhalten. In RISE-Projekten sollten Cloud-basierte Tools zur Reduzierung des Betriebsaufwands genutzt werden; in GROW liegt der Fokus auf schneller Iteration.
  5. Bereitstellen (Deploy)

    • Ziel: Der Übergang von der Testumgebung in die Produktivumgebung, um die Lösung für den Live-Betrieb vorzubereiten.
    • Maßnahmen:
      • Durchführung einer finalen Testreihe (User Acceptance Testing) und Sammeln von Feedback.
      • Erstellung eines Cutover-Plans, einschließlich Datenmigration, Sicherheitskonfiguration und Benutzereinführung.
      • Go-Live und Initiierung des System-Monitorings zur Leistungsüberwachung.
    • Überlegungen: Sorgen Sie dafür, dass alle Benutzer gut geschult sind und die Änderungen in den Prozessen verstehen. In RISE-Projekten ist die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen besonders wichtig; in GROW liegt der Fokus auf einem reibungslosen Übergang und sofortigen Effekten.
  6. Betreiben (Run)

    • Ziel: Diese letzte Phase stellt sicher, dass die Lösung im laufenden Betrieb weiterhin einen Mehrwert liefert.
    • Maßnahmen:
      • Überwachung der Systemleistung und prompte Behebung von Problemen.
      • Einleiten von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen zur Steigerung der Benutzerfreundlichkeit und Effizienz.
      • Regelmäßige Leistungsüberprüfung anhand von KPIs und Anpassungen bei Bedarf.
    • Überlegungen: Richten Sie ein dediziertes Support-Team für das Systemmanagement ein. In RISE-Projekten sollte der Cloud-Ressourcenverbrauch regelmäßig überprüft werden, um Kosten zu optimieren; in GROW sollte die Flexibilität für die Unterstützung zukünftiger Geschäftsanforderungen im Vordergrund stehen.

Wichtige Überlegungen auf Ihrer RISE- oder GROW-Reise

  • Frühzeitige Übernahme von Best Practices: SAP stellt vordefinierte Best Practices bereit, die sich gut für RISE- und GROW-Implementierungen eignen. Die Nutzung dieser Best Practices reduziert die Notwendigkeit für Anpassungen, was Kosten und Komplexität senkt.
  • Fokus auf Change Management: Ein wesentlicher Aspekt der SAP RISE- und GROW-Reisen ist die organisatorische Bereitschaft. Investieren Sie in Schulungsprogramme, um eine reibungslose Einführung und eine konsequente Nutzung des neuen Systems sicherzustellen.
  • Datenmigrationsstrategie: Die Datenbereitschaft ist entscheidend. Überprüfen Sie frühzeitig die Datenqualität und -bereinigung, um Verzögerungen während der Bereitstellung zu vermeiden.
  • Zukunftssicherheit: Stellen Sie sicher, dass alle Modifikationen oder Erweiterungen zukunftssicher sind, um SAP-Updates im Quartalstakt für Cloud-Lösungen zu unterstützen.
  • Kosteneffizienz: In RISE sollten Sie Optionen zur Optimierung von Cloud-Ressourcen und zur Verwaltung von Betriebskosten erkunden. In GROW sollten Sie die wichtigsten Funktionen identifizieren und sie iterativ implementieren, um schnell erste Ergebnisse zu erzielen.

Zusammenfassung

Die SAP ACTIVATE Methodologie bietet einen strukturierten Ansatz, um die Komplexität von SAP RISE- und SAP GROW-Projekten erfolgreich zu meistern. Durch die Beachtung der vorgeschlagenen Schritte und die Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen jeder Phase können Organisationen ihre Implementierungsreise optimieren und langfristigen Erfolg sicherstellen. Ob Sie sich auf die Transformation mit RISE konzentrieren oder mit GROW schnell skalieren möchten – die ACTIVATE Methodologie hilft Ihnen, auf Kurs zu bleiben.