Skip to content Skip to footer

SAP S/4HANA-Transformation

Die Migration von SAP ECC zu SAP S/4HANA ist ein bedeutendes Unterfangen für jedes Unternehmen. Diese Transformation verspricht eine verbesserte Leistung, vereinfachte Prozesse und eine agilere IT-Landschaft. Der Weg von ECC zu S/4HANA ist jedoch komplex und erfordert sorgfältige Planung und Durchführung. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir den Prozess, die wichtigen Aufgaben sowie die potenziellen Transformationspfade wie Greenfield, Bluefield und Brownfield.

Die Notwendigkeit der Transformation verstehen

SAP S/4HANA stellt die nächste Generation der SAP Business Suite dar und zielt darauf ab, durch die Nutzung der In-Memory-Computing-Technologie und der SAP HANA-Datenbank die digitale Transformation voranzutreiben. Die Migration von ECC zu S/4HANA bietet zahlreiche Vorteile. Dazu gehören eine verbesserte Leistung durch Echtzeitdatenverarbeitung, ein vereinfachtes Datenmodell und Benutzererlebnis sowie erweiterte Innovations- und Skalierungsmöglichkeiten.

Der Migrationsprozess

Die Migration zu SAP S/4HANA umfasst mehrere kritische Schritte. Zunächst steht die Bewertung und Planung im Vordergrund. Hierbei wird ein Business Case entwickelt, um die strategischen Vorteile und den ROI der Migration zu bestimmen. Eine Analyse der bestehenden ECC-Umgebung, einschließlich Anpassungen, Integrationen und Daten, bildet die Grundlage für das zukünftige Zielbild und die operative Prozesse in S/4HANA.

Im nächsten Schritt muss der richtige Transformationspfad gewählt werden. Die Greenfield-Option bedeutet eine vollständige Neueinführung, bei der von Grund auf mit den Best Practices von S/4HANA begonnen wird. Beim Brownfield-Ansatz handelt es sich um eine Systemkonvertierung, bei der bestehende ECC-Prozesse und -Anpassungen zu S/4HANA migriert werden. Der Bluefield-Ansatz ist ein hybrider Ansatz, der Elemente von Greenfield und Brownfield kombiniert und eine selektive Daten- und Prozessmigration ermöglicht.

In der Projektvorbereitungsphase wird das Projektteam gebildet, bestehend aus Stakeholdern, Projektmanagern und SAP-Experten. Ein detaillierter Projektplan mit Zeitplänen, Meilensteinen und Ressourcenzuweisungen wird erstellt und die notwendige Hardware und Infrastruktur für S/4HANA vorbereitet.

Die Datenmigration und -konvertierung ist ein weiterer wichtiger Schritt. Hierzu gehört die Bereinigung veralteter oder redundanter Daten und die Entwicklung einer Strategie zur Übertragung der Daten in das neue System. Dabei werden Stammdaten, Transaktionsdaten und historische Daten in das S/4HANA-Format konvertiert.

Die Anpassung des benutzerdefinierten Codes erfordert eine Analyse und Bewertung des vorhandenen ECC-Codes auf Kompatibilität mit S/4HANA. Anpassungen oder Neuentwicklungen des Codes werden vorgenommen, um den Standards von S/4HANA zu entsprechen.

In der Test- und Validierungsphase werden zunächst einzelne Komponenten und Prozesse getestet, gefolgt von Integrationstests, um sicherzustellen, dass alle integrierten Systeme korrekt funktionieren. Die Benutzerakzeptanztests (UAT) stellen sicher, dass das System den Geschäftsanforderungen entspricht.

Schulungen und Change Management sind entscheidend für die erfolgreiche Einführung. Schulungsprogramme für Endbenutzer werden entwickelt und durchgeführt, und Change-Management-Strategien werden implementiert, um die organisatorischen Veränderungen zu bewältigen und eine reibungslose Einführung zu gewährleisten.

Der Go-Live und die Nachbetreuung bilden den Abschluss des Prozesses. Ein detaillierter Cutover-Plan wird entwickelt, um den Übergang zu S/4HANA zu vollziehen, gefolgt von der eigentlichen Inbetriebnahme des neuen Systems. Eine fortlaufende Unterstützung nach der Einführung stellt sicher, dass auftretende Probleme schnell gelöst werden und die Systemstabilität gewährleistet ist.

S/4HANA Transformationspfade

Der Greenfield-Ansatz bietet eine saubere Ausgangsbasis ohne Altlasten und ermöglicht die Einführung der besten SAP-Praktiken. Dies führt zu einer vereinfachten Systemlandschaft und optimierten Prozessen. Allerdings ist dieser Ansatz mit hohen Kosten und einem längeren Implementierungszeitraum verbunden und erfordert erhebliche Anstrengungen im Change Management. Dieser Weg ist ideal für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse und IT-Landschaft grundlegend erneuern möchten.

Der Brownfield-Ansatz behält die bestehenden Investitionen in ECC-Anpassungen und -Prozesse bei und ermöglicht eine schnellere und kostengünstigere Migration im Vergleich zu Greenfield. Allerdings können bestehende Ineffizienzen und Komplexitäten übernommen werden, was eine sorgfältige Planung zur Verwaltung technischer Schulden erfordert. Diese Option eignet sich für Unternehmen mit etablierten ECC-Systemen, die eine kosteneffiziente und schnellere Migration anstreben.

Der Bluefield-Ansatz kombiniert die Vorteile von Greenfield und Brownfield, indem eine selektive Transformation ermöglicht wird. Dies bietet Flexibilität für Innovationen bei gleichzeitiger Beibehaltung kritischer Altsystemprozesse. Allerdings erfordert dieser Ansatz ein sorgfältiges Gleichgewicht und ein Management der Komplexität, was potenziell höhere Kosten und Aufwand mit sich bringen kann. Dieser Weg ist ideal für Unternehmen, die einen maßgeschneiderten Ansatz suchen, der Innovation und Kontinuität in Einklang bringt.

S/4 Transformation

Die Migration zu SAP S/4HANA ist eine transformative Reise, die die Agilität, Effizienz und Innovationsfähigkeit eines Unternehmens erheblich steigern kann. Unabhängig davon, ob ein Greenfield-, Brownfield- oder Bluefield-Ansatz gewählt wird, sind eine sorgfältige Planung und Durchführung entscheidend für eine erfolgreiche Transformation. Durch die Befolgung eines strukturierten Prozesses und die Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens können Sie die Komplexitäten der Migration meistern und das volle Potenzial von SAP S/4HANA ausschöpfen.